Der OV Dresden sucht: Hortleitung und Pädagogische Fachkraft / Erzieher_in für die Tätigkeit im Kunterbunten Hortplanet
Der Hort hat derzeit eine Gesamtkapazität von 332 Kindern, die aktuell von 20 pädagogischen Fachkräften und einer Sozialarbeiterin betreut werden. Als Integrationseinrichtung können 4 Plätze von Kindern mit einem solchen Bedarf belegt werden.
Seelische Gesundheit von Kindern: Erklärfilme in fünf Sprachen
Kinder und Jugendliche, deren Eltern nach Deutschland geflüchtet oder eingewandert sind, haben ein höheres Risiko, seelisch zu erkranken – und gleichzeitig einen erschwerten Zugang zu einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung. Dafür gibt es viele Gründe, nicht zuletzt die höhere Armutsquote unter Menschen, die nicht in Deutschland geboren sind, denn Armut ist wegen der damit verbundenen Stressbelastung an sich ein Risikofaktor für seelische Erkrankungen. Dazu kommen möglicherweise belastende Erlebnisse im Heimatland oder auf der Flucht, die Sprachbarriere sowie die Negierung und
Handlungsoptionen für eine verbesserte Gesundheitsförderung junger Menschen
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in seiner Stellungnahme „Psychische Gesundheit im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter“ die Sicherung der Infrastrukturen für eine integrierte Beratung, Unterstützung und Behandlung, die psychische Gesundheit junger Menschen als Querschnittsthema sowie die die höhere Erreichbarkeit gerade für Risikogruppen und niedrigschwellige, sozialräumlich, altersgerechte Therapieangebote.
Gütesiegel Buchkita: 3 Einrichtungen aus Sachsen für ihr aktives Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet
Liebevoll und kreativ gestaltete Leseecken mit selbstgemalten Bildern von Bilderbuchhelden, Bücherrucksäcke oder Geburtstagskoffer mit Büchern: Für ihren aktiven Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 83 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt, darunter auch drei aus Sachsen. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. Insgesamt hatten sich dieses Jahr 216 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland für das Gütesiegel beworben. 40 Einrichtungen konnten zum zweiten Mal ausgezeichnet werden, nachdem sie bereits 2020, im zweiten Auszeichnungsjahr,
Schule gegen sexuelle Gewalt: Fachportal überarbeitet
Das Fachportal „Schule gegen sexuelle Gewalt“ wurde einer umfassenden inhaltlichen Überarbeitung und Aktualisierung unterzogen. Es war sieben Jahre nach seinem Start an der Zeit, die Inhalte der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zu aktualisieren, um die Entwicklungen in Fachdiskurs und Praxis abzubilden.
Frühe Hilfen mit Familien gestalten und weiterentwickeln
Viele Kommunen nutzen bereits Formen der Beteiligung von Eltern in den Frühen Hilfen. Sie befragen zum Beispiel Familien nach ihren Wünschen oder evaluieren Angebote mit Rückmeldebögen. Eine direkte Partizipation von Eltern, zum Beispiel durch die aktive Teilnahme an Runden Tischen, findet jedoch seltener statt. Dabei können durch Partizipation ganz neue und sehr passgenaue Angebote entstehen.
Mein Körper, meine Emotionen – Materialien zur sexuellen Aufklärung für Kinder
In Zusammenarbeit von Expert_innen wurde ein Angebot ausgearbeitet, mit dem die sexuelle Aufklärung von Kindern altersgerecht und sensibel unterstützt werden kann. Alle Materialien sind kostenlos und behandeln inhaltlich Themen zu den Bereichen Körper, Liebe, Sexualität und Identität für Kinder der Altersgruppen 4-6, 7-9 und 10-12 Jahre. Das Angebot besteht aus einem Handbuch für Erwachsene, einer App für Kinder und einem E-Book ebenfalls für Kinder, in dem die Inhalte der App aufgegriffen werden. Das Handbuch richtet sich an Eltern, andere Sorgeberechtigte
Kinderschutzbund OV Radebeul sucht neue Geschäftsführung
Der Radebeuler Kinderschutzbund ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe mit einem großen Herzen für Kinder, Jugendliche und Familien. In den letzten 32 Jahren hat er viele Projekte geschaffen und Einrichtungen ins Leben gerufen. Inzwischen arbeitet dort ein engagiertes Team mit ca. 110 hauptamtlichen Mitarbeitenden.
NZFH-Studie zu kindlicher Gesundheit und familiären Belastungen
Die bundesweit repräsentative Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) zeigt: Insgesamt geht es kleinen Kindern in Deutschland sehr gut. Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen sind jedoch ungleich verteilt. Bei 17,5 Prozent der Kleinkinder aus armutsbelasteten Familien dokumentierten Kinderärztinnen und Kinderärzte eine Grunderkrankung und bei 27,7 Prozent eine Entwicklungsverzögerung. Bei Kleinkindern aus Familien ohne Armut liegt der Anteil der Kinder mit einer Grunderkrankung nur bei 11,1 Prozent und mit einer Entwicklungsverzögerung bei 14,5 Prozent.
Umfrage zur finanziellen Lage sozialer Arbeit: Wohlfahrtsverbände warnen vor Zusammenbruch sozialer Infrastruktur
Die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Deutschland und der Paritätische warnen angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt vor einem Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur. Viele soziale Angebote in ganz Deutschland drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt bzw. reduziert oder sogar ganz eingestellt werden. Darüber hinaus drohen kurzfristig weitere Kürzungen ihrer Einnahmen.