Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention: „Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen“
Das Bundeskabinett den von Bundesfamilienministerin Lisa Paus vorgelegten Gesetzentwurf zur Einführung einer Kindergrundsicherung beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, bisherige finanzielle Förderungen wie das Kindergeld, die Leistungen für Kinder und Jugendliche im Bürgergeld und der Sozialhilfe, den Kinderzuschlag und Teile des Bildungs- und Teilhabepakets durch die neue Leistung Kindergrundsicherung zu ersetzen.
DKSB-Kampagne: Psychische Gewalt im Sport
Im Sport herrscht vielfach noch immer die Vorstellung, dass gute Leistungen nur mit Abwertung, Drill und Demütigung zu erreichen sind. In einer repräsentativen Studie der Sporthochschule Köln und dem Uniklinikum Ulm aus dem Jahr 2022 gaben 63% der Befragten an, dass sie Formen psychischer Gewalt im Vereinssport erfahren haben.
Kita Fachbereichskonferenz in Dresden
Vor kurzem waren wir zur Moderation eines Thementisches bei der Kita Fachbereichskonferenz der Parität eingeladen. Trotz Bahnstreik und zeitweisen Sperrung der Autobahn kamen viele Fachkräfte zum Diskutieren und Informieren zusammen. Als Mitglied im Kita Fachbeirat hat unsere Fachreferentin Peggy Radtke an der Podiumsdiskussion zu Erfahrungen mit dem sächsischen Bildungsplan aus Perspektive der Praxis teilgenommen.
Zoom-Diskussionsrunde zum Thema Kindergrundsicherung
Am 4. Dezember um 18.00 Uhr lädt die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände im Freistaat Sachsen (LAGF) mit der Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Landesarbeitskreis Sachsen e.V. (eaf) als federführendem Verband zu einer Zoom-Diskussionsrunde über das Thema "Kindergrundsicherung - eine Lösung für Familien auch in Sachsen?" ein.
Unser Online-Schutzkonzepte-Fachtag im November
Über 150 interessierte Fachkräfte haben an unserem Kooperationsfachtag am 02.11.2023 zum Thema „Das Schutzkonzept ganz praktisch – Der Weg ist das Ziel - rechtliche Sicherheit im Schutzkonzeptprozess“ teilgenommen. Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung und den guten, fachlich fundierten Austausch. Fachimpulse gab es zu den Themen „Novellierung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes“, „Umgang mit § 8a SGB VIII Meldungen beim ASD“ „Umgang mit Meldungen bei vermuteter institutioneller KWG beim LJA“, „Arbeitsrecht im Sinne eines Übergriffs in eigenen Reihen“, „Umgang
Am 25. November war Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen.
Häusliche Gewalt bleibt oft im Verborgenen, doch die direkten Auswirkungen auf die in der Familie lebenden Kinder und Jugendliche sind tiefgreifend. In Umgebungen, in denen Streitigkeiten, Drohungen und physische Übergriffe an der Tagesordnung sind, stehen junge Menschen vor zahlreichen Überforderungen, von Beeinträchtigungen der Lebensqualität bis hin zu einer Atmosphäre der Angst, in der das Zuhause nicht mehr als sicher empfunden wird.
DKSB-Kampagne: Psychische Gewalt findet überall statt
In Familien, in der Kita, in der Schule und im Sport – psychische Gewalt findet überall statt. Mit seiner Kampagne „Gewalt ist mehr, als du denkst“ macht der Kinderschutzbund auf die Formen und Folgen psychischer Gewalt aufmerksam. In diesem und im nächsten Jahr richtet er den Fokus auf die Institutionen. Sport und Schule sind hierbei […]
Online-Fachtag der Servicestelle Gewaltprävention Sachsen
Wie verlassen wir die ewig gleiche Interventionsschleife und steuern in Richtung Prävention? Das war die große Frage, der wir uns mit etwa 55 Teilnehmenden beim Online-Fachtag „Vom Vorfall in die Prävention“ am 14. November gewidmet haben. Ein Highlight war der Vortrag von Prof. Dr. Menno Baumann zu den Ursachen von Jugendgewalt. Ganz klar: Gewalterleben in […]
Zum Erhalt und die Etablierung der Schulsozialarbeit in Sachsen
Aus vielen Landkreisen erreichen uns traurige Neuigkeiten zur Lage der Schulsozialarbeit in Sachsen: kurzfristig werden finanziellen Mittel für die Stelle der Schulsozialarbeit gestrichen und wichtige Projekte wie z.B. Streitschlichter-Programme oder Projekte zur Suchtprävention müssen wegen Mittelkürzungen ausfallen.
Am 20.11. war Weltkinderrechtetag!
Wir freuen uns sehr, dass seit dem Tag der Kinderrechte am 20.November im Landkreis Bautzen die Kinderrechte-Fahne hängt. Hoch oben soll die Fahne allen, ob Groß oder Klein, deutlich werden: die Kinderrechte sind angekommen, seht her!