Essenssituationen in der Kita – Potenziale und Herausforderungen einer pädagogischen Schlüsselsituation
Die Frage, wann, was, wie viel und wie Kinder essen, beschäftigt Eltern und Fachkräfte gleichermaßen. Essenssituationen in Kindertageseinrichtungen sind durch Wertvorstellungen und Verhaltenserwartungen geprägt und werden auch in den Bildungsplänen der Länder unterschiedlich gerahmt.
Iris Nentwig-Gesemann und Bastian Walther nehmen in der Publikation der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) das Thema umfassend in den Blick: angefangen von den theoretischen Diskursen über eine Analyse der Bildungspläne bis hin zum aktuellen Forschungsstand. Sie formulieren Impulse, wie Kitas im Spannungsfeld der unterschiedlichen Ziele, Vorgaben und Erwartungen zu einem eigenen Qualitätsverständnis für die Gestaltung dieser pädagogischen Schlüsselsituation gelangen können.
Die WiFF verfolgt das Ziel, die Elementarpädagogik als Basis des Bildungssystems zu stärken und setzt bei der Professionalisierung der Fachkräfte und des Systems der Frühen Bildung und Betreuung an.
Hier gibt es weitere Informationen unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/essenssituationen-in-der-kita-potenziale-und-herausforderungen-einer-paedagogischen-schluesselsituation