weltKINDERRECHTEtag
Kinderrechte zwischen Gesetzmäßigkeit, Selbstverständlichkeit und Notwendigkeit
Ein Fachgespräch anlässlich 20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
21. November 2019, 13:00 - 15:00 Uhr
Haus der Kirche – Dreikönigskirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Anmeldung HIER
ZUM FACHGESPRÄCH
Der 20. November 2019 ist der Weltkindertag, zugleich wurde vor 30 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Anlässlich dieses international begangenen Tages möchten wir die Kinderrechte würdigen. Aber vor allem die in Deutschland geführten Debatten rund um die gesetzliche Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz aufgreifen. Verschiedene politische und gesellschaftliche Akteure haben dazu ganz unterschiedliche Auffassungen. Welche Wirkungen können wir bereits heute auf das Bestehen der Kinderrechte zurückführen? Welche Entwicklungen würde eine Aufnahme in das Grundgesetz ermöglichen? Zudem wird das Fachgespräch Aufgaben und Potentiale der Kinder- und Jugendpolitik im Kontext der Kinderrechte identifizieren.
Eingeladen sind Fachkräfte Kinder- und Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendarbeit, Kommunalverwaltungen, Ratsmitglieder, Kinderinteressenvertretungen, Multiplikator*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Studierende sowie Interessierte.
VERANSTALTUNGSLEITUNG
Studienleiter Christian Kurzke - Evangelische Akademie Meißen
Olaf Boye - Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
Donnerstag, 21. November 2019
Bitte richten Sie Ihre Anreise zwischen 12:30 und 13:00 ein. Kaffee und Tee werden bereitstehen.
13:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Kinderrechte - für und in Sachsen
Ein Gespräch mit
- Dominik Bär, Geschäftsführer Kinderfreundliche Kommune e.V., Berlin
- Olaf Boye, Geschäftsführer Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
- Norbert Hanisch, Servicestelle Jugendbeteiligung Sachsen
- Jörg Hänisch, Bürgermeister Moritzburg (angefragt)
- Anke Lietzmann, Kinder- und Jugendbeauftragte, Landeshauptstadt Dresden
… und was gelingt bis zum nächsten Weltkinderrechtetag? - Resümee und Möglichkeit zu Verabredungen
Abschluss der Veranstaltung