Neu, jetzt auch auf Deutsch: Das Child Participation Assessment Tool

BeteiligungstoolKinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt zu werden. So gibt es Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) vor. Das Recht auf Beteiligung ist eines der Grundprinzipien der UN-KRK und entscheidend für die Anerkennung von Kindern und Jugendliche als Träger*innen eigener Rechte. Doch wie und wo werden Kinder und Jugendliche eigentlich konkret beteiligt? Welche Maßnahmen hat die Bundesrepublik Deutschland seit der Ratifizierung der UN-KRK vor 30 Jahren zur Verwirklichung dieses Rechts ergriffen?

 

Zur Evaluation der Umsetzung des Rechts auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen hat der Europarat 2016 das Child Participation Assessment Tool (CPAT) entwickelt. Das Tool dient den Mitgliedstaaten als Orientierung für eine Selbstevaluation. Aber auch für andere Institutionen und Akteure liefert das CPAT wichtige Anregungen zur Evaluation von Beteiligungsrechten. Nun liegt das Tool auch auf Deutsch vor und steht frei zur Verfügung. Im Rahmen eines Pilotprojekts, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), erprobt die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes erstmals die Anwendung des CPAT in Deutschland.

 

Das Child Participation Assessment Tool auf Deutsch sowie weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/koordinierungsstelle-kinderrechte/das-child-participation-assessement-tool-des-europarates/